Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Paralympische Spiele: Ein Jahr nach Paris ist es „wieder schwierig geworden, Gelder zu finden“

Paralympische Spiele: Ein Jahr nach Paris ist es „wieder schwierig geworden, Gelder zu finden“
Artikel für Abonnenten reserviert
Viele Athleten, die vor einem Jahr an den Olympischen Spielen teilnahmen, mussten in den letzten Monaten einen finanziellen Rückzug von Sponsoren und öffentlichen Interessenvertretern feststellen. Eine Situation, die die Zukunft ihrer Karrieren gefährdet.
Während des Kampfes von Bopha Kong, französischer Taekwondo-Athlet mit Behinderung, im Viertelfinale des Para-Taekwondo bei den Paralympischen Spielen in Paris am 29. August 2024. (Florence Brochoire/Libération)

Es war ein goldenes Zeitalter für die französischen Paralympics-Athleten. Banken, Hotelketten, Supermarktketten, Brillenhersteller, Reifenhersteller, Versicherungsgesellschaften … Vor dem Sommer 2024 kämpften Unternehmen darum, ihre Marke mit den an den Pariser Spielen teilnehmenden Athleten in Verbindung zu bringen. Jeder wollte sagen können, dass er an den großen Pariser Feierlichkeiten teilgenommen hatte. Der Auftritt an der Seite von Athleten mit Behinderungen trug dazu bei, ein offenes und integratives Image zu pflegen. Die Athleten nutzten dies aus und unterzeichneten haufenweise Verträge, die ihnen eine reibungslose Vorbereitung bis zu den Paralympics garantierten. Und dann waren da die Nachwirkungen. Die große Leere. Der Kater.

„Wir sind zwar nicht von Null auf Null gekommen, aber nicht weit davon entfernt“, seufzt Héloïse Courvoisier. Die Paratriathletin, die in Paris den siebten Platz (in der Kategorie Sehbehinderte) belegte, wurde während der Spiele von rund zehn „Partnern“ begleitet, die ihr jährlich „rund 55.000 Euro“ für ihre Ausrüstung, ihre Trainer und ihre Reisekosten garantierten.

Libération

Libération

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow